必威体育最新版下载

图片
Beginn 31.10.2024
Donnerstag 10.00 - 13.00 Uhr
zweiw?chig
Rh 104

S: ?Wilde Kinder“, ?Systemsprenger“ und ?Lehrerzimmer“
      Filmische Perspektiven auf Schule und Filmbildung im Kunstunterricht


Das Seminar ist zweiteilig angelegt. Auf der einen Seite besch?f-tigen wir uns mit filmischen Blicken auf das System Schule, auf Bildung, Erziehung, Unterricht und dort anzutreffende Macht- und Selektionsmechanismen.
Das ?Lehrerzimmer“ (2022) von ?lker ?atak umkreist die Schule als konfliktgeladenen gesellschaftlichen Mikrokosmos. Maren Adens düsteres Werk ?Der Wald vor lauter B?umen“ (2003) zeichnet das Bild einer an Kolleg*innen und Schüler*innen zugrunde gehenden jungen Lehrerin. ?L’enfant sauvage“ (1970) von Francois Truffaut fragt nach der Rolle und dem Wert von Erziehung am Beispiel eines isoliert und ohne Sprache aufgewachsenen Kindes. Das Sozialdrama ?Systemsprenger“ (2019) von Nora Fingscheidt verfolgt den Weg eines neunj?hrigen M?dchens durch verschiedene Bildungsinstitutionen und verdeutlicht das Scheitern aller Teilhabem?glichkeiten. Die schwebende Bewegung durch endlose Schulflure in ?Elephant“ (2003) von Gus Van Sant, angelehnt an das Columbine Highschool Massaker, hinterl?sst eine bedrückende Offenheit aller Fragen.
Herauszuarbeiten wird sein, welche audiovisuellen Bilder von Schule und Unterricht und der dort anzutreffenden Konfliktsituationen geschaffen werden und welches teils starke Unbehagen die Filmemacher*innen mit verschiedenen filmischen Mitteln zum Ausdruck bringen.
Im zweiten Teil des Seminars wird daran anknüpfend untersucht, auf welche Weise Film zum Gegenstand ?sthetischer Analysen und künstlerischer Praxis im Kunstunterricht gemacht werden kann. 2003 hat die Bundeszentrale für politische Bildung beispielsweise einen Filmkanon für die Arbeit an Schulen erstellt, 2021 hat Wim Wenders das Filmbildungsprojekt ?Eine Europ?ische Schule des Sehens“ begründet. Gemeinsam mit den Verantwortlichen und den am Projekt beteiligten Lehrenden und Schüler*innen des Wim Wenders Gymnasiums werden wir die Ergebnisse des ersten Durchgangs diskutieren und Theorien der Filmbildung heranziehen.

Eine Literaturliste und ein Semesterapparat werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich bis zum 07.10.2024 verbindlich an unter sara.hornaek@kunstakademie-duesseldorf.de

Für einen Teilnahmenachweis ist die ?bernahme eines Referates und für einen Leistungsnachweis die Ausarbeitung des Referates zu einer Hausarbeit erforderlich.

Termine:
Donnerstags jeweils am 31.10., 14.11., 28.11., 12.12.2024, 09.01.2025 und 23.01.2025

Beginn 31.10.2024
Donnerstag 14.15 - 15.45 Uhr
Rh 104

S: Kunst unterrichten
     Einführung in historische und gegenw?rtige Fragen einer Didaktik der Bildenden Künste


mit Gastbeitr?gen von Canan Tercan, Dr. Anna Kreysing, Marley Schlarb und Annette Hasselbeck

In diesem Einführungsseminar für Studierende des Lehramtes im O-Bereichs und für neu eingeschriebene Lehramtsstudierende werden wir uns mit der Frage besch?ftigen, was es hei?t, als Künstler*in und Kunstp?dagog*in Kunst zu unterrichten. Wie wird Kunstunterricht davon gepr?gt? Wie l?sst sich das Spannungsfeld von Kunst und P?dagogik produktiv nutzen. Welche kunstp?dagogischen Praxen haben Sie in ihrer eigenen Schul- und Hochschulbiografie kennengelernt, in welcher historischen Tradition stehen die erlebten Lehr- und Lernprozesse und welche gegenw?rtigen künstlerischen oder gesellschaftspolitischen Diskurse pr?gen eine Didaktik der Bildenden Künste heute. Mit dem Wandel von Kunst und Gesellschaft ver?ndert sich auch der Kunstunterricht und die entsprechenden didaktischen Konzepte. Historische Perspektiven auf die Geschichte der Kunstp?dagogik werden im Seminar mit Perspektiven auf gegenw?rtige kunstp?dagogische Fragestellungen kontrastiert. Im Seminar werden wir diese anhand von ausgew?hlten Texten sowie von vier Beitr?gen aus dem Team der Kunstdidaktik zu aktuellen Forschungsfragen über und aus der Unterrichtspraxis heraus kennenlernen, erproben und diskutieren.

Literaturliste und Semesterapparat werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Bitte melden Sie sich bis zum 07.10.2024 verbindlich an unter sara.hornaek@kunstakademie-duesseldorf.de

Für einen Teilnahmenachweis ist die ?bernahme eines Referates und für einen Leistungsnachweis die Ausarbeitung des Referates zu einer Hausarbeit erforderlich.

Beginn 07.11.2024
Donnerstag 16.00-18.00 Uhr
Rh 104

K: Kunstp?dagogisches Forschungskolloquium 


Das Kolloquium dient der Vorbereitung der Modulabschlussprüfungen im Fach Kunstdidaktik sowie der Findung und Erarbeitung kunstp?dagogischer Forschungsfragen bei Abschlussarbeiten. Die Begleitung und Unterstützung kunstp?dagogischer Forschungen von Doktorand*innen und Postdoktorand*innen erfolgt in Einzel- und Gruppengespr?chen, in denen gegenw?rtige Problemfelder der Kunstdidaktik und Kunstp?dagogik gemeinsam diskutiert werden. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Projekte an den Schnittstellen der Kunstp?dagogik vorzustellen und gemeinsam Forschungsfragen zu entwickeln.

Die Anmeldung zur mündlichen Modulabschlussprüfung Kunstdidaktik im WS24/25 setzt die Teilnahme an einzelnen Terminen voraus.

Bitte melden Sie sich bis zum 07.10.2023 verbindlich an unter sara.hornaek@kunstakademie-duesseldorf.de

Die Termine werden Anfang des Semesters bekannt gegeben.

Sommersemester 2024

S: Wer behindert wen? Inklusion und künstlerische Bildung
S: Kunstp?dagogische Forschung im Kunstunterricht - Begleitseminar zum Praxissemester
K: Forschungs-/ Doktorand:innenkolloquium

Wintersemester 2023/2024

S: ?Drawing Lessons“ Das Helle und das Dunkle im Werk von William Kentridge
     (in Zusammenarbeit mit Lisa Thal und Dora Celentano)
S: Kunstp?dagogische Praxen an Kunstakademien
     Einführung in die Didaktik der Bildenden Künste
     Seminar für die Lehramtsstudierenden im O-Bereich 
K: Kunstp?dagogisches Prüfungs- und Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2023

S: Bilder in Bewegung I
Stop-Motion-Techniken im Film (zus. mit Dora Celentano)
S: Bilder in Bewegung II
Trickfilm im Kunstunterricht
S: R?ume er?ffnen – Künstlerisches Handeln und künstlerische Handlungsanweisungen in ?ffentlichen R?umen
S: Kunstpraxis und Kunstwissenschaft im Kunstunterricht Begleitforschungsseminar Praxissemester
K: Prüfungs- und Doktorandenkolloquium

Wintersemester 2022/2023

S: Playsculptures and Playgrounds
Der Spielplatz als ?ffentlicher, sozialer und partizipativer Raum
I Die Kunst und das Spiel
S: Playsculptures and Playgrounds
Der Spielplatz als sozialer, ?ffentlicher und partizipativer Raum für skulpturale Objekte
II Das Kind und das Spiel – Spielen als Handlungs- und Erkenntnisform
S: Zur Wirksamkeit von Kunst
Einführung in die Didaktik und P?dagogik der Bildenden Künste
S: Von der Unterrichtsbeobachtung zur Unterrichtspraxis und zur Unterrichtsforschung  
Begleitseminar zum Praxissemester
K: Kunstp?dagogisches Kolloquium

Sommersemester 2022

S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
I Geschichte und Theorie kollaborativer Kunstprojekte und künstlerischer Kollektive (zus. mit Dr. Susanne Henning)
S: Kollektivismen und Kollaborationen in der Kunst und ihr Einfluss auf ?sthetische Bildungskonzepte
II Kollektivit?t und Kunstp?dagogik (zus. mit Dr. Susanne Henning)
S: ?ber Kunst sprechen ... und andere Vermittlungsversuche - Zweite Einführung für die Studierenden des O-Bereichs
S: Kunstunterricht als Forschungsfeld - Begleitseminar zum Praxissemester
K: Kunstp?dagogisches Kolloquium

Wintersemester 2021/22

S: Kunst zwischen ?ffentlichem und privatem Raum I – Intervenieren und Partizipieren
S: Kunst zwischen ?ffentlichem und privatem Raum II – Montage und Modell als Entwurfstechniken für gebaute Utopien in künstlerischen und kunstp?dagogischen Praxen
S: Müssen Kunstp?dagog*innen Künstler*innen sein und k?nnen Künstler*innen Kunstp?dagog*innen sein? – Einführung in die Kunstdidaktik
V: Lernen ohne Lehren. Kunst versus P?dagogik (Ringvorlesung in Kooperation mit Birgit Althans und angegliedertes Seminar zur Ringvorlesung)
S: Kunstdidaktisches Kolloquium für Prüfungsabsolvent*innen und Doktorand*innen

Sommersemester 2021

keine Lehrveranstaltungen / Forschungsfreisemester

Wintersemester 2020/2021

S: Vor Kunst, mit Kunst oder von Kunst aus? – Kunstvermittlung – Kunstdidaktik - Kunstp?dagogik: Unterschiede und Gemeinsamkeiten (Kooperation mit Ulli Seegers/ HHU)
S: Skulpturales Handeln I – Künstlerische und Kunstwissenschaftliche Perspektiven
S: Skulpturales Handeln II – Kunstp?dagogische Perspektiven
S: Forschendes Lernen – Begleitseminar Praxissemester
K: Künstlerische Forschung und kunstp?dagogische Forschung – Kolloquium

Sommersemester 2020

(pandemiebedingt eingeschr?nktes Lehrangebot)
S: Zeichnen lehren – Zeichnen lernen? Kunstp?dagogische Theorien und Erprobungen zur
Geschichte des Zeichenunterrichtes und zum Zeichnen als Erkenntnisprozess

2018-2019 (Universit?t Siegen, Auswahl)

S: Mit Tablet oder ohne – Kunstp?dagogische ?berlegungen zum Einsatz von analogen und digitalen Stopmotiontechniken im Kunstunterricht
S: Kneten, Bauen, Zeichnen – Trickfilm analog und digital
S: Forschendes Lernen in der Kunst – Begleitseminar zum Praxissemester
S: Kunstp?dagogik, Kunstdidaktik oder Kunstvermittlung? – Eine Einführung in die Kunst des Lehrens von und mit Kunst
K: Sprechen über Kunst – Kolloquium
S: ?May You Live in Interesting Times“ Künstlerische Kunstvermittlung vor Ort auf der 58. Biennale di Venezia (Seminar mit Exkursion)
S: Kunstp?dagogische Perspektiven auf die Rolle des Materials in der Skulptur
S: Kunst unterrichten – Vorbereitungsseminar
S: Aktuelle Diskurse zur Kunstp?dagogik: Kunst-Geschichte-Unterricht
S: Positiv oder negativ? Zur Kunst des Formens und Abformens – Künstlerische Ann?herungen und kunstp?dagogische Implikationen
S: Plastizit?t – Material, Experiment und Prozess in Kunst und Kunstp?dagogik
S: Kunstunterricht und Inklusion – Künstlerisches Handeln zwischen Kooperation, Differenzierung, Partizipation und Individualisierung
S: Skulptur, Installation, Performance in musealen Kontexten - Einführung in künstlerische Kunstvermittlungsstrategien

2006-2017 (Universit?t Paderborn, Auswahl)

S: Grundlagen einer künstlerischen Kunstp?dagogik zwischen bildnerischen Denken, künstlerischem Handeln und ?sthetischer Wahrnehmung und Erkenntnis
S: Sichtbares und Unsichtbares – (Ab-)Druckverfahren in der Kunst
S: Die obere H?lfte – Portr?tplastik heute und im Kunstunterricht
S: Kunst im ?ffentlichen Raum – Orte und Nicht-Orte
S: irgendwie anders denken – Künstlerische und Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf beHinderung (Interdisziplin?re Ringvorlesung, Kooperation mit Harry Schr?ter Wittke)
S: Bewegung und Ver?nderlichkeit in der Plastik
S: Raw Materials
S: Skulptur Lehren
S: Kunst im erweiterten Feld – Kunstwissenschaftliche und kunstp?dagogische Grundlagen
S: Emscherkunst – Vermittlung vor Ort
S: Der Gegenstand – Ordnung, Struktur, Aufbau im Hochdruck und 3 D Druck  (Kooperation mit Alfons Knogl und Eva Weinert)
S: Künstlerische und kunstp?dagogische Forschung - Begleitseminar Praxissemester
S: Kunstp?dagogik im Spannungsfeld von Kunstpraxis, Kunstwissenschaft und Bildungstheorien
S: Zur Entwicklung des bildnerischen Ausdrucks von Kinder und Jugendlichen im Bereich des  plastischen und r?umlichen Gestaltens
S: In der Schwebe – Transformationen der Schwerkraft in der Bildhauerei
S: Ph?nomen Fu?g?ngerzone Künstlerische Interventionen in der Paderborner Innenstadt im Spannungsfeld von privatem und ?ffentlichem Raum. Modellbauprojekt und Künstler*innengespr?che (Kooperation mit Florian Matzner und Christoph Gockel-B?hner)
S: M?beldesign als Unterrichtsgegenstand (Schulpraktikum)
S: Bauen, Hauen, Modellieren. Einführung in unterrichtsspezifische Grundfragen der Plastik und Skulptur zwischen subtraktiven, additiven und konstruktiven Fragestellungen
S: Auf dem Boden. Bezugsfelder der Skulptur zwischen Horizontale und Vertikale
S: Wem geh?rt die Stadt? Public Art als Konzept, Modell und Montage
S: Kunst[be]griffe: ?sthetische Konstellationen in Kunst, Musik, Textil (Ringvorlesung in Kooperation mit Sabiene Autsch)
S: Das Glatte und das Raue – Skulptur, Material und Oberfl?che
S: Biomorph – Tonplastik zwischen organischer und geometrischer Form
S: Raumerfahrung und Ortserkundung - Installation und Skulptur in der Gegenwartskunst
S: Skulpturales Handeln. Material, Experiment und Prozess in der Kunst und Kunstp?dagogik
S: 2nd Nature – Nach der Natur? Kunst und Philosophie im Gespr?ch (Kooperation mit Ruth Hagengruber)
S: Artefakt als Organismus. Plastische Untersuchungen
S: ILLUMInations Venedigexkursion zur 54. Biennale/ Kunstvermittlung vor Ort
S: Site-specific art im Kunstunterricht
S: Abstraktion und Narration. Bildhauerei zwischen Formsuche und Erz?hlung
S: Eine Frage der Dimension. Mikro-Makrokosmen in der Kunst
S: Zur Kunst, Kunst zu lehren. Lehr- und Lernprozesse im Spannungsfeld künstlerischer Praxis und Kunstwisssenschaft
S: K?rperFormen. Das Bild des K?rpers in der zeitgen?ssischen Skulptur als Thema des Kunstunterrichtes
S: Das Vertraute wird fremd: Wie plastische Werke im Ausgang eines Dinges Eingang in ein anderes finden – Transformation, ?sthetisierung und Verfremdung
S: Skulptur als Raumkunst – Einführung in Grundlagen der Bildhauerei
S: Papierwelten – Von der Fl?che in den Raum
S: Hochw?lben, Umklappen, ?berlappen – Formgebende Eigenschaften von K?prern, Dingen und Materialien als Thema plastischen Gestaltens
S: Vom Gef?? zur Hohlplastik – Schulpraktikum zum Werkstoff Ton
S: Was ist Kunst oder wann ist Kunst? – ?sthetische Grundlagen der Kunstp?dagogik
S: Pr?senz und Absenz – Positiv und Negativ – Innen und Au?en. Spannungsfelder in der Plastik
S: Bildhauerei und Film – Knetanimationen – Didaktische Reflexionen zum Trickfilm
S: K?rperbilder-Bildnisplastik. Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Fremd- und Selbstbildern in Kunst und Kunstunterricht